Warum Suppen eine Renaissance verdienen

93

Suppen verdienen eine Renaissance, denn sie sind mehr als nur warme Flüssigkeit im Teller. Sie sind Symbol für Fürsorge, Heilung und Tradition – und sie spiegeln die Weisheit einer Küche wider, die aus wenig viel macht. In einer Zeit, in der Achtsamkeit und Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnen, könnte der Löffel die Gabel wieder überholen.

Suppenrezepte gibt es unzählige | Pixabay

Die Geschichte der Suppe – Ein Blick in die Ursprünge

Die Geschichte der Suppe reicht bis zu den Anfängen des Kochens zurück. Bereits in der Steinzeit, als unsere Vorfahren begannen, Nahrung über dem Feuer zuzubereiten, entstand die Idee, Fleisch, Wurzeln und Kräuter in Wasser zu kochen. Damals erhitzte man die Zutaten vermutlich in Tierhäuten oder einfachen Tonbehältern über offener Flamme.

Im antiken Ägypten, Griechenland und Rom gehörten Suppen längst zum Alltag. In Sparta galt die berühmte „Schwarzsuppe“ aus Schweineblut, Salz und Essig als Kraftnahrung für Soldaten. Im Mittelalter war die Suppe schließlich auf den Tafeln von Bauern wie Königen gleichermaßen zu finden – meist als sättigender Eintopf mit Gemüse, Getreide und Fleisch.

Im 17. Jahrhundert wurde sie in Frankreich zur kulinarischen Kunstform erhoben. Das Wort „Restaurant“, das ursprünglich eine kräftigende Brühe bezeichnete, steht sinnbildlich dafür: Suppen waren einst nicht nur Nahrung, sondern auch Heilmittel und Seelentröster.

Warum Suppen unterschätzt werden – und warum sie mehr Aufmerksamkeit verdienen

Trotz ihrer tiefen Verwurzelung in unserer Kultur wird die Suppe heute oft als einfache Vorspeise oder Notlösung für kalte Tage abgetan. Dabei ist sie ein wahres Kraftpaket: Sie enthält eine Vielzahl an Nährstoffen, ist leicht verdaulich, wärmend und harmonisierend für den Körper.

Durch das schonende Garen bleiben viele Mineralstoffe und Vitamine erhalten. Besonders Brühen aus Knochen oder Gemüse sind reich an Kollagen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen. Und wer seine Suppe mit Thymian, Ingwer oder Kurkuma würzt, fördert gleichzeitig das Immunsystem. Auch der hohe Wasseranteil wirkt sich positiv auf die Flüssigkeitsversorgung des Körpers aus – ein Aspekt, der oft unterschätzt wird.

Die große Suppen-Hitliste – Zwischen Streetfood und Luxus

Ob schlicht oder spektakulär: Suppen sind weltweit beliebt. Hier ein kleiner Blick in die kulinarischen Extreme:

Beliebteste Suppe der Welt:
Die vietnamesische Pho steht ganz oben auf vielen Ranglisten. Eine duftende Brühe mit Reisnudeln, frischen Kräutern und Rind oder Huhn – für viele der Inbegriff von Comfort Food.

Teuerste Suppe der Welt:
Die chinesische Schwalbennestersuppe gilt als Delikatesse – der Kilopreis für die essbaren Nester kann bis zu 3.000 Euro betragen. Ihr werden heilende Kräfte nachgesagt, doch die Zubereitung ist aufwendig – und nicht unumstritten.

Günstigste Suppe der Welt:
Kaum zu schlagen ist die klassische Brotsuppe aus Wasser, altem Brot, Zwiebeln und etwas Fett. Generationen haben sich damit gestärkt – und nicht selten mit einfachsten Mitteln Großes bewirkt.

Kultstatus in Deutschland:
Die Linsensuppe mit Würstchen – bodenständig, deftig und tief im kollektiven Gedächtnis verwurzelt. Ein Teller davon ist wie Heimat in flüssiger Form.

Gemüse der Saison | Leonie Schoppema auf Pixabay

Die große Suppen-Hitliste – Zwischen Streetfood und Luxus

Ob schlicht oder spektakulär: Suppen sind weltweit beliebt. Hier ein kleiner Blick in die kulinarischen Extreme:

Beliebteste Suppe der Welt:
Die vietnamesische Pho steht ganz oben auf vielen Ranglisten. Eine duftende Brühe mit Reisnudeln, frischen Kräutern und Rind oder Huhn – für viele der Inbegriff von Comfort Food.

Teuerste Suppe der Welt:
Die chinesische Schwalbennestersuppe gilt als Delikatesse – der Kilopreis für die essbaren Nester kann bis zu 3.000 Euro betragen. Ihr werden heilende Kräfte nachgesagt, doch die Zubereitung ist aufwendig – und nicht unumstritten.

Günstigste Suppe der Welt:
Kaum zu schlagen ist die klassische Brotsuppe aus Wasser, altem Brot, Zwiebeln und etwas Fett. Generationen haben sich damit gestärkt – und nicht selten mit einfachsten Mitteln Großes bewirkt.

Kultstatus in Deutschland:
Die Linsensuppe mit Würstchen – bodenständig, deftig und tief im kollektiven Gedächtnis verwurzelt. Ein Teller davon ist wie Heimat in flüssiger Form.

Einkaufen | Tipps und Empfehlungen

  1. MIAMIO – 750 ml, Schüsseln 6er Set, Keramikschüsseln – AMAZON
  2. Buch | Suppenkult: Köstliche Suppenrezepte – AMAZON

Transparenz-Hinweis: Die aufgeführten Links sind sogenannte Partnerlinks. Wenn du über einen dieser Links etwas bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr Infos über Partnerlinks.

Die Suppe ist kein Nebendarsteller. Sie ist Hauptgang, Seelennahrung, nachhaltiger Küchenstar – und verdient einen festen Platz auf unseren Speiseplänen. Vielleicht ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, der Suppe den Platz einzuräumen, der ihr schon immer zustand.