Warum isst man eigentlich keine Bananenschalen?

110

Würdest Du 30% deiner Lebensmittel einfach so wegwerfen? Nein? Warum machst Du das dann bei Bananen? Bananen sind gleich nach Äpfeln des Deutschen liebstes Obst. Mehr als 100 Bananen isst jeder von uns im Jahr; das sind ungefähr 12 bis 15 Kilo. Doch leider landen davon einige Kilo direkt im Müll: DIE SCHALE.

Fast ein Drittel Schale. Warum sollte man also die Schale wegwerfen? | Quelle pixabay

Da gibt man sein Geld für leckere Bananen aus, und am Ende wirft man gar nicht so wenig davon auf den Kompost. Ist doch eigentlich ganz schön ärgerlich. Geld bezahlt für nichts. Warum also essen wir die Schale der Bananen nicht einfach mit?

Mindestens zwei gute Gründe sprechen dafür, Bananenschalen aufzuessen: 1.die Schale ist bezahlt und 2.Du sparst Dir den Weg zum Mülleimer. Jede Menge Müll ließe sich so vermeiden, denn eine Banane besteht zu fast 30% aus Schale. Müllvermeidung ist also ein guter Grund, Bananenschalen aufzuessen. Aber bei weitem nicht der einzige.

Bananenschalen sind reich an Vitaminen und Ballaststoffen. Zum Wegwerfen sind sie viel zu schade.

Wertvoller Inhaltsstoffe stecken in der Bananenschale

Bananen enthalten große Mengen an Kalium und Magnesium, Vitamin B6 und Vitamin C. Genau diese Inhaltsstoffe finden sich auch in der Schale. Fast 20% der Vitamine stecken in der Schale. In der Bananenschale finden sich natürlich jede Menge Ballaststoffe. Und die sind gut für unsere Verdauung.

Doch das ist noch lange nicht alles: je nach Reifegrad enthalten die Schalen verschiedenste positive Pflanzenstoffe, die gut für unsere Gesundheit sind. In den Schalen gelber (reifer) Bananen sind reich an Antioxidantien. Diese sind als Radikalfänger bekannt und beugen Herz-Kreislauferkrankungen vor. Auch sollen Antioxidantien eine gewisse Schutzwirkungen bei einigen Krebsarten haben.

Die Schalen grüner, eher weniger reifen Bananen enthalten Tryptophan, eine lebenswichtige Aminosäure. Tryptophan wirkt schlaffördernd, senkt die Schmerzempfindlichkeit und trägt zum Wohlbefinden bei. Die Schalen grüner Bananen enthalten mit resistenter Stärke einen weiteren interessanten Pflanzeninhaltsstoff. Resistente Stärke wirkt sättigend und fördert die Darmgesundheit.

Bananenschalen erst waschen, dann Verarbeiten

Bevor Ihr leckere Smoothies, Muffins oder Eintöpfe mit Bananenschalen verfeinert, müsst ihr die Schalen ordentlich waschen. Das versteht sich schon auf Grund des langen Transportweges von selbst. Und verwendet bitte nur Bananen aus Bio-Produktion. In den Schalen könnten sonst Reste von Pestiziden eingelagert sein.

Natürlich brauchst Du Deine Bananenschalen nicht am Stück oder roh zu verzehren. Das wäre auch ziemlich müßig. Denn weich sind die Schalen ja nun wirklich nicht. Warum auch; schließlich sind sie die Verpackung, die den empfindlichen Inhalt vor Schaden bewahren sollen. Bananenschalen häckseln ist sicherlich der leichteste Weg: einfach die Schale in kleine Stücke schneiden und direkt unter einen Smoothie mixen. Die Enden der Schalen könnt ihr abschneiden und in den Biomüll legen.

Susie Burrell empfiehlt in ihrem Blog, Bananenschalen vor der Weiterverarbeitung zu kochen. Dadurch löst sich die feste Struktur der Zellwände und die Nährstoffe können besser aufgenommen werden. Alternativ könnt ihr die Bananenschalen auch braten. Panierte, goldbraun gebratene Bananenschalen sind super lecker und fix zubereitet.

Rezeptideen finden sich natürlich reichlich im Internet. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Mango-Avocado-Bananenschalen-Salat oder einem Bananenschalen-Schnitzel?

Bananenschalen – Mehr als nur eine clevere Verpackung

Bananenschalen sind mehr als nur eine clevere Verpackung. Dass es sich um ein wertvolles Lebensmittel handelt und wir das Geld mit der Schale in den Biomüll werfen, ist nur wenigen wirklich bewusst.

Bananenschalen lassen sich in der Küche prima unter Smoothies mischen, zu Salaten, Kuchen und anderen leckeren Sachen verarbeiten. Vor dem Verzehr müssen die Schalen gründlich gewaschen werden. Verwendet auch unbedingt Bio-Bananen. Bananen aus herkömmlichem Anbau werden mit Pestiziden behandelt, die sich in den Schalen einlagern können.

BUCHTIPP

  1. Das Prinzip Waldgarten: In 7 Schichten.., – AMAZON
  2. Das große Handbuch Waldgarten – AMAZON

Transparenz-Hinweis: Die aufgeführten Links sind sogenannte Partnerlinks. Wenn du über einen dieser Links etwas bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr Infos über Partnerlinks.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte verwendet Bananen aus biologischem Anbau. Pestizide sind hier in der Schale nicht oder kaum nachweisbar. Den höchsten Standard haben übrigens Demeter-Bananen. Und wie im Beitrag erwähnt, müssen Bananenschalen vor der Zubereitung gründlich gewaschen werden.

Bitte beachtet auch unseren Haftungsausschluss / Disclaimer
Die Inhalte auf dieser Website, insbesondere die Beiträge zu den Themen natürliche Gesundheit, Heilpflanzen, Kräuter und Ernährung, dienen ausschließlich der allgemeinen Information und der persönlichen Weiterbildung. Sie stellen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar und ersetzen in keinem Fall den Rat eines Arztes, Heilpraktikers oder einer anderen qualifizierten medizinischen Fachkraft… (Vollständigen Haftungsausschluss hier lesen)